Die Geschichte der Weinlese in der Schweiz

Die Weinlese in der Schweiz hat sich im vergangenen Jahrhundert von einer handwerklichen Tätigkeit zu einem technisch unterstützten Prozess entwickelt.

© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
Monday 26 Aug 2024 Nachhaltigkeit

In der Schweiz wird seit der Römerzeit Weinbau betrieben. In über 2000 Jahren hat sich nicht nur der Weinbau, sondern auch die Weinlese stetig entwickelt und verändert. Gleichzeitig ist überraschend vieles gleich geblieben – was folgender Einblick in die Geschichte der Weinlese im vergangenen Jahrhundert zeigt.

Die Weinlese im frühen 20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Weinbau in der Schweiz stark von Traditionen geprägt. Die Traubenlese, auch "Wümmet" oder «Läset» genannt, war eine mühsame Handarbeit, die stark von der Gemeinschaft getragen wurde. Familien, Freunde und Nachbarn kamen zusammen, um die Trauben von Hand zu ernten.

Weinlese in der Nordschweiz,1906

Die Arbeit war körperlich anspruchsvoll und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Die Weinlese war nicht nur ein landwirtschaftliches Ereignis, sondern auch ein soziales, bei dem Lieder gesungen und Geschichten erzählt wurden. In dieser Zeit war die Mechanisierung noch weit entfernt.

Die Nachkriegszeit: Aufbruch und Innovation

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine Periode des technologischen Fortschritts, die auch den Weinbau in der Schweiz veränderte. In den 1950er- und 1960er-Jahren wurden erste Versuche unternommen, mechanische Hilfsmittel bei der Weinlese einzusetzen. Doch die oft steile Topografie der Schweizer Rebberge stellte eine grosse Herausforderung dar. Während in flacheren Weinbauregionen Europas bereits Maschinen eingesetzt wurden, blieb die Traubenlese in der Schweiz weitgehend Handarbeit.

Weinlese Aigle, 1963

Die 1970er- und 1980er-Jahre: Ein Paradigmenwechsel

In den 1970er- und 1980er-Jahren setzte eine spürbare Veränderung ein. Der technologische Fortschritt ermöglichte den Einsatz erster maschineller Erntehelfer. Diese ermöglichen die Ernte grosser Flächen in Rekordzeit und die Senkung der Arbeitskosten. Allerdings kann diese Methode die Trauben beschädigen.

Bestimmen des Zuckergehalts des Traubenmosts, Hallau 1978

Gleichzeitig begannen die Winzerinnen und Winzer, sich zunehmend auf die Qualität anstatt auf die Quantität zu konzentrieren. Die Einführung von neuen Rebsorten, die den klimatischen Bedingungen besser angepasst waren, und die Verbesserung der Kellertechniken trugen dazu bei, dass Schweizer Weine an Ansehen gewannen.

Die letzten Jahrzehnte: Technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit

In den letzten dreissig Jahren hat sich die Weinlese in der Schweiz durch technologische Innovationen und ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Die Fortschritte in der Agrartechnologie haben den Einsatz von präzisen Erntemaschinen ermöglicht, die in den flacheren Regionen der Schweiz weit verbreitet sind. In steileren Lagen, wie zum Beispiel im Wallis oder im Lavaux, wird jedoch nach wie vor von Hand geerntet.

Traubenvollernter

Gleichzeitig haben sich die klimatischen Bedingungen in der Schweiz verändert. Der Klimawandel führt zu höheren Durchschnittstemperaturen und zu einer Verschiebung der Erntezeiten. Rebsorten, die früher als ungeeignet galten, finden nun ihren Platz in den Schweizer Weinbergen, während manche traditionellen Sorten unter den neuen Bedingungen leiden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Winzerinnen und Winzer setzen auf biologischen oder biodynamischen Anbau. Die Weinlese erfolgt in diesen Betrieben häufig manuell, um die empfindlichen Trauben zu schonen und eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Fazit: Tradition trifft Innovation

Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Weinlese in der Schweiz von einer rein manuellen, gemeinschaftlichen Tätigkeit zu einem technisch unterstützten und stark auf Qualität ausgerichteten Verfahren entwickelt. Trotz des technologischen Fortschritts bleibt die Handarbeit in vielen Schweizer Weinbergen ein unverzichtbarer Bestandteil der Weinlese.

Die Herausforderungen des Klimawandels und das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit werden auch in Zukunft die Entwicklung der Weinlese in der Schweiz prägen.

Hier erfahren Sie mehr über die Weinlese in der Schweiz.

Schweiz. Natürlich.